Skip to main content

"Die Hysterische Mediengesellschaft" - Einladung zum Seminar in Bayreuth 13. Mai 2017

Die Terroranschläge des vergangenen Sommers von Ansbach und Würzburg, vor allem aber der Amoklauf eines Münchner Schülers persischer Abstammung gegen Jugendliche, die wie er einen Migrationshintergrund hatten, haben sich wegen der Schrecklichkeit der Taten in unser Gedächtnis eingebrannt. Sie haben uns gezeigt, dass der Terror nun auch bei uns und vor unserer Haustür angekommen ist, dass auch wir in unseren Heimatorten verletzbar sind. In den Medien erregte vor allem der Münchner Amoklauf sehr großes Interesse. Aber wie mit den Informationen und vor allem den Spekulationen umgehen? Ein Seminartag der EAM und des DEF in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Bayreuth untersucht genau diese Fragen: Wird unsere Gesellschaft immer hysterischer? fragt der Medienpsychologe Prof. Dr. Daniel Saiber Wie ist die Rolle der Medien bei dem Phänomen Amoklauf? fragt Viktoria Roth, M.A. Probleme der digitalen Echtzeitkommunikation in Krisensituationen diskutieren die Redakteurin der Süddeutschen Zeitung Susi Wimmer, die BR-Redakteurin Anja Miller und der Pressesprecher der Münchner Polizei Marcus da Gloria Martins. Die Schlussfrage stellt Christopher Koska, M.A.: Brauchen wir eine Algorithmen-Ethik? Echtzeit-Ethik als Antwort auf Echtzeit-Kommunikation. Die Tagung findet statt am Samstag, den 13. Mai 2017, 9.00-18.00 Uhr im Arvena Kongress Hotel in Bayreuth. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie unter unseren Veranstaltungshinweisen http://www.def-bayern.de/aktuelles-termine/einzelmeldung/deutscher-evangelischer-frauenbund-landesverband-bayern/news/die-hysterische-mediengesellschaft/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cc5a042711baca9e1c84c87452461264
Menü