Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Engagement und Gemeinschaft – wir stärken Frauen in ihren vielfältigen Lebenssituationen und machen Themen sichtbar, die unsere Gesellschaft bewegen.


Verantwortung übernehmen
für sich und andere
Arbeitsgemeinschaften des DEF Bayern
AEH (Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. Förderkreis Bayern) und EAM (Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern e.V.)
Nachhaltig haushalten – bewusst leben, informiert entscheiden
Von Ernährung bis Online-Einkauf, von Umwelt bis Gemeinschaft: Wir geben Impulse für einen verantwortungsvollen Alltag – praktisch, aktuell und nah am Leben.
Für einen sicheren, kritischen und souveränen Umgang mit Medien
Mit Kompetenz, Dialog und Vertrauen begleiten wir Frauen in die Medienwelt – digital, sicher und selbstbestimmt.
Gremienarbeit
Mitgliedschaft und Engagement in Verbänden
Der DEF verfolgt das Ziel, die Belange der Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen wirkungsvoll zu vertreten und gesellschaftspolitische Entscheidungen aktiv mit zu gestalten. Die Mitglieder des DEF engagieren sich daher ehrenamtlich in kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Gremien und Verbänden auf Orts-, Landes- und Bundesebene.
Der Landesverband Bayern ist unter anderem in folgenden Verbänden Mitglied:
- Evangelische Frauenarbeit in Bayern (EFB)
- Diakonisches Werk in Bayern (DW Bayern)
- Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB)
- Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft (BayLaH)
- Evangelisches Seniorenwerk Bayern
- Evangelische Medienzentrale Bayern (EMZ)
Mitglieder sind unter anderem berufen in:
- Prüfungsausschüsse für alle hauswirtschaftlichen Berufe
- DLG Prüfungskommission für Urlaub auf dem Bauernhof
Frauen der Ortsverbände und Anschlussvereine engagieren sich zum Beispiel in:
- Frauennetzwerken
- Kirchenvorständen
- Dekanatssynoden
- Seniorenbeiräten
- Stadt- und Gemeinderäten
Ökumene
Ökumene hat einen hohen Stellenwert beim DEF. Wobei die Ökumene nicht auf die Beziehung zur Römisch-Katholischen Kirche beschränkt ist, sondern weltweit gesehen wird. Der DEF ist Gründungsmitglied der AG Weltgebetstag und hat sich so von Anfang an in der Arbeit des Weltgebetstages engagiert, sowohl auf Landesebene, als auch in den Orts- und Anschlussvereinen und dadurch die Arbeit in den Gemeinden etabliert.
Daneben engagieren sich verschiedene Ortsverbände mit Patenschaften für Kinder in Indien, Afrika und Lateinamerika.
Als Landesverband haben wir eine Partnerschaft mit der OASE, einer Frauenorganisation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Brasilien.
Aber vor Ort und auf Landes- und Bundesebene bestehen gute Verbindungen zum Deutschen Katholischen Frauenbund (KDFB). In direkter Partnerschaft veranstalten wir seit über 30 Jahren ökumenische Bibelseminare um das Verständnis für den jeweiligen anderen Glauben zu fördern.
Gemeinsam mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund, Landesverband Bayern (KDFB) veranstalten wir im Namen der Evangelischen Frauen Bayern (EFB) alle zwei Jahre in der Akademie für politische Bildung Tutzing (ApB) ein gesellschaftliches Frauenseminar.
Über den Bundesverband ist der DEF Landesverband Bayern auch Mitglied im Christinnenrat.
Soziale Einrichtungen
Haus für Mutter und Kind in Fürth und Haus am Kufsteiner Platz

Seit 1955 bieten wir in unserem Haus für Mutter und Kind in Fürth Frauen und Familien Wohnraum, Unterstützung und sozialpädagogische Begleitung.

Das Appartmenthaus am Kufsteiner Platz 1 in München ist eine gemeinnützige Einrichtung des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverbands e. V. G