Mitgliedschaften
Das Profil der AEEB: An den Menschen orientiert. An den Zeitfragen interessiert. In der Kirche engagiert. Kompetenz in Alltag und Beruf mehren. Beziehungen und Gemeinschaft fördern. Engagement für Gesellschaft und Politik stärken.
Verantwortung übernehmen für sich und andere
Getragen von diesem Motto nimmt der Deutsche Evangelische Frauenbund seit 1899, dem Jahr seiner Gründung, Einfluss auf Kirchen- und gesellschaftspolitische Entscheidungen und die Förderung von Frauen.
Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. (eaf bayern) ist ein Zusammenschluss von 21 Werken, Diensten, Verbänden und Arbeitsgemeinschaften innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die sich für bedarfsgerechte Lebensbedingungen für Familien und deren Kinder sowie pflegebedürftigen Angehörigen einsetzen.
Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Weil der Glaube an Jesus Christus und praktizierte Nächstenliebe zusammen gehören, leisten diakonische Einrichtungen vielfältige Dienste am Menschen. Sie helfen Menschen in Not und in sozial ungerechten Verhältnissen. Sie versuchen, die Ursachen dieser Notlagen zu beheben. "Diakonie" leitet sich vom griechischen Wort für Dienst ab.
Die EFB ist ein Zusammenschluss Evangelischer Frauen in Bayern. Als Dachverband von 22 Mitgliedsorganisationen versteht sie sich als gesellschaftspolitisches Sprachrohr. Iinnerhalb der bayerischen Landeskirche und in gesellschaftlichen Gremien vertritt die EFB die gemeinsamen Interessen und Anliegen ihrer Mitglieder und macht sie durch ihren weiträumigen Wirkungskreis auf vielfältige Weise sichtbar.
Ziel des Forums ist es, christlichen Frauen in Europa die Möglichkeit zu bieten, nach einer gemeinsamen, christlichen Identität zu suchen, ihr Verständnis füreinander zu vertiefen, sich für die Einheit in der Vielfalt von Kirche und Welt einzusetzen, an der Versöhnung zwischen Ost und West zu arbeiten, Initiativen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu fördern.






