Skip to main content

Stabwechsel bei den "Strick-Omas" in Bayreuth

Rückblick von Ingrid Röhrich.

Seit 15 Jahren versorgt eine Gruppe Frauen, die von den Schwestern liebevoll „Strick-Omas“ genannt werden, im Rahmen der bundesweiten Aktion „Stricken für Frühchen“ die Station 44 F + S im Bayreuther Krankenhaus mit Stricksachen. Der Deutsche Evangelische Frauenbund unterstützt dieses ehrenamtliche Engagement von Anfang an.

2008 wurden die Garnituren (Mützchen, Socken und Handschuhe), alles im Miniformat angefertigt und von der damaligen Stationsleiterin auf Tauglichkeit geprüft. Dann begann die Produktion von 96 Stück, die wir dann im Januar 2009 der Stationsleitung übergaben.

2017 fragte die Stationsleiterin, Schwester Ruth Himmelmann, an, ob wir auch Tintenfische für die unruhigen Frühchen anfertigen könnten. In unserem  Kreis fanden sich sofort Spezialistinnen für diese Aufgabe. 2018 wurden 47 Stück abgegeben.

Am Weltfrühchen-Tag im November 2021 wurde die Möglichkeit angesprochen, Decken (60 x 60 cm) aus atmungsaktivem Material herzustellen. Aus Sockenwolle und aus Baumwollstoffen wurden sie gestrickt bzw. genäht.

Nun besuchen wir im Jahr 2024 seit 15 Jahren das Klinikum und bringen für die Station 44 F + S unsere Schätze mit: 113 Garnituren, 149 Mützen/Socken, 17 Mützen, 46 Tintenfische und 53 Decken im Gesamtwert von 925,00 Euro. Viel Liebe und Kreativität gibt es gratis dazu. Im Rückblick haben wir 1.900 Garnituren, fast 1.000 Mützen/Socken, 137 Decken und 431 Tintenfische aus Spendengeldern ehrenamtlich angefertigt.

Während der Pandemie konnten die Stationsleiterinnen, Schwester Stefanie Rogler und Schwester Claudia Hutzler, die Werkstücke unter größten Hygienevorschriften in Empfang nehmen. Ein Besuch der Station war nicht möglich.

Nach 15 Jahren organisatorischer Arbeit gebe ich nun an meine Nachfolgerin, Kerstin Mattes, ab. Bei allen Spenderinnen bedanke ich mich für die Großzügigkeit und der Gruppe für die gute Zusammenarbeit.  Meiner Nachfolgerin wünsche ich alles Gute.

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit, dann melden sie sich bei Kerstin Mattes, Tel. 0921/23 05 606.

Menü