Skip to main content

Die Schule beginnt - Alternativen zu Naschereien als Pausensnack und in der Schultüte

Der Schulbeginn steht vor der Türe. Wird im Kindergarten noch sehr auf gesunde Ernährung geachtet, ist all das Wissen darüber mit dem ersten Schultag wie weggewischt ist.

Dies beobachtete Hannelore Täufer in ihrer Zeit als Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung: „Der Bäcker bekommt monatlich den Bringauftrag zum Pausensnack für das Kind und die Breze oder das süße Teil liegt im Korb des Bäckers bereits als Pausenverpflegung bereit. Das ist sehr schade, weil halt einfach nicht gesund - und auch recht teuer,“ so die AEH-Vorsitzende.

 Wenn nun auch noch die Einschulung näher rückt, steigt die Aufregung und Freude auf die Schultüte mit vielen Überraschungen. Die früher in weiten Teilen Deutschlands auch „Zuckertüte“ genannte Schultüte wird inzwischen aber nicht mehr nur mit süßem Naschwerk gefüllt. Alternativen sind Trockenfrüchte wie Rosinen, Cranberrys und Aprikosen. Zusammen mit Nüssen und Mandeln hübsch in kleine Tüten verpackt, versorgen sie die ABC-Schützen mit reichlich Ballaststoffen, Mineralien, Vitaminen und gesunden Fettsäuren. Geeignet ist zum Beispiel auch etwas druckfestes Obst wie ein kleiner Apfel oder eine Birne.

Viele Leckereien lassen sich auch in der eigenen Küche zubereiten. Der Vorteil ist, dass die Zutaten und der Zuckergehalt selbst bestimmt werden können. „Energyballs“ aus Feigen, Datteln, Walnüssen, Cashewkernen und Nussmus, gewürzt mit Vanille und Zimt, bringen Energie für den großen Tag. (Rezept ist hier zu finden: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/april/energyballs/ )

Müsliriegel sind ein gesunder Pausensnack, wenn sie aus Getreideflocken, Trockenobst, Nüssen, etwas Butter und Honig selbst gemacht werden (Rezept siehe unten). Mit Apfelmus oder einer reifen Banane, Dinkelmehl, Pflanzendrink, Backpulver und etwas Rapsöl gelingen leckere Waffeln ohne zusätzlichen Zucker. „Gemeinsam etwas herstellen, ob Müsliriegel oder Powerkugeln, süße oder auch pikante Kuchen, hilft Kindern - egal in welchem Alter und zu welchem Anlass - altbewährte Techniken zu erlernen, erweitert die Geschmacksvielfalt durch das Kosten und hilft auch sparsamer zu haushalten“, weiß Hannelore Täufer zu berichten.

Kurzum: Auf die Mischung kommt es an. Natürlich darf auch die Lieblingsnascherei in der Schultüte sein. Es muss ja nicht gleich die XXL-Packung sein. Schokolade oder Fruchtgummis gibt es auch in kleinen Portionen.

Neben Leckereien hat aber auch vielleicht etwas geistige Nahrung Platz in der Schultüte. Die Glaubensfibel von Gunilla Eschenbach, ein liebevoll illustriertes Buch, ist ein ideales Geschenk für Erstklässler. Zentrale Glaubensinhalte werden aus Kindersicht vermittelt und biblische Erzählungen mit kindlichen Alltagserfahrungen verknüpft. Das Buch ist im Claudius Verlag erschienen: https://shop.claudius.de/glaubensfibel.html

Einen guten Schulstart wünscht die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltführungskräfte (AEH) – Förderkreis in Bayern


Hier ein Rezept für Müsliriegel:

Zutaten: 1 gehäufter EL Butter, 4 EL Zucker, 2 EL Honig, 1 EL Zitronensaft, Haferflockenmischung.

Butter, Zucker, Honig und Zitronensaft in einem weiten Topf langsam erhitzen, bis der Zucker schmilzt. Haferflockenmischung zugeben und unterrühren. Die Masse muss goldbraun sein. Masse gut 1 cm dick auf geöltes Blech streichen, kurz auskühlen lassen und in Riegel schneiden.

Wahlweise kann auch 1 EL geschälter Sesam oder/und 1 EL Kokosflocken zu der Haferflockenmischung gegeben werden.

Menü