Buchherstellung einst und heute - eine kurzweilige und anschauliche Reise in die Welt der Werkstoffe, Maschinen und Einbandformen
Am 22. Juli 2025 fand im Rahmen des Literarturkreises des DEF-Ortsverbandes Rothenburg ein Vortrag übe die „Buchherstellung einst und heute“ als Abschluss vor der Sommerpause statt. Bücher und andere Druckprodukte sind unsere täglichen Begleiter. Über deren Verarbeitung machen wir uns selten Gedanken. Wussten Sie, wann die Buchform1 sich begann zu entwickeln, wer zum „Man oft the millenium“2 gewählt wurde oder wann das Taschenbuch3 in Deutschland auf den Markt kam?
Die Referentin Cornelia Weltzer spannte einen weiten Bogen von der Antike bis heute und setzte kleine Impulse bei den wichtigsten Erfindungen. Übrigens, das DEF-aktuell Heft hat das Format DIN A4. Wussten Sie, dass die DIN-Formate erst im Jahr 1922 für Ordnung bei den Papierformaten sorgten?
Die letzte Folie zeigte die Gestaltung heutiger Buchtitel, die im Herbst auf dem Programm zur Vorstellung im Literaturkreis warten. Mit folgendem Zitat schloss der Vortrag:
„Buchbinder sind die Schneider der Bücher. Sie machen oft erst Leute aus ihnen.“ August Pauly (1850-1914) Deutscher Naturwissenschaftler und Philosoph
Antworten:
1: ab dem 1. Jhdt. n. Chr.
2: Johannes Gutenberg
3: 17. Juni 1950
Cornelia Weltzer
