Skip to main content

Unser täglich Brot - AEH Seminar in Pappenheim

"Unser täglich Brot gib uns heute"

Begeben Sie sich mit uns auf die Spur von Verbraucherinformationen, erfahren Sie Interessantes über die Kulturgeschichte des Brotes und die Wiederverwendung von alten Getreidesorten. Brot ist viel mehr als ein Nahrungsmittel, es ist Symbol für alles, was wir als Lebensgrundlage brauchen. Wie gehen wir mit dem Überfluss um? Was ist "täglich Brot" bezüglich unserer Lebensqualität?

Die Veranstaltung bietet eine breite Palette von Hintergrundinformationen, Einblick in eine regionale Backstube sowie erfahrugsbezogene Methoden für die Gruppenarbeit.

Anzeige

[x] skip video

 

Herzliche Einladung, wir freuen uns auf Sie!

Christa Gampl, AEH Vorstand

Gabriele Siegel, EBZ Pappenheim

Programm

Montag, 10. Oktober 2016

14:00 Uhr Eröffnungs- und KennenlernrundeChrista Gampl, 2. Vorsitzende AEHund Gabriele Siegel, Dipl.-Sozialpäd. (FH)15:30 Uhr Verbraucherinformationen rund ums BrotAnna Maria Rupp, Fachlehrerin für Hauswirtschaft19.30 Uhr Dem Überfluss begegnenGabriele SiegelBrotverwertungsrezepte - BrotaufstricheChrista Gampl

Dienstag, 11. Oktober 2016

9:00 Uhr Auf ein WortAndacht mit Gabriele Siegel9:15 Uhr Aufs Korn genommen: Emmer, Dinkel und Einkorn

- alte Getreidesorten wieder entdeckt
Sieglinde Beck, Biohof, Kräuterpädagogin14.30 Uhr Besuch in der Solnhofener KlosterbäckereiFührung in der Backstube, Schaubacken mit Erläuterungensowie Informationen zur Vermarktung. Jede Teilnehmerin bekommt einen kleinen Laib Brot mit nach Hause.NachmittagskaffeeFamilie Gülichanschließend Gelegenheit zu einem Spaziergang in Solnhofen20:00 Uhr Brot und Rosen

Zuhören - Entspannen - Nachdenken
Gabriele SiegelMittwoch, 12. Oktober 20169:15 Uhr Brot für die WeltInformationen zu Organisation, Struktur und Arbeitsweise, Themen und ProjektenKarin Deraed, Brot für die Welt11.30-12.00 Uhr AbschlussandachtPfarrer Gerhard Schleier13.00-13.45 Auswertungsrunde und AusblickHinweise: Im Laufe des Seminars wird angeregt, die methodischen Elementeder Erwachsenenbildung zu reflektieren.Kosten im Doppelzimmer 125,- € f. Mitglieder, 145,- € für GästeKosten im Einzelzimmer 135,- € f. Mitglieder, 155,- € für GästeAnmeldungen anDeutscher Evangelischer FrauenbundGeschäftsstelleKufsteiner Platz 181679 MünchenTel. 089/98105788Fax - 789info@def-bayern.de
Menü