Skip to main content

"Parité in den Parlamenten" - Evangelische Frauen in Bayern agieren als Unterstützerinnen

16. November 2015. Die Evangelischen Frauen in Bayern stellen sich hinter die Popularklage des Aktionsbündnisses "Parité in den Parlamenten". Die Verfassungsklage wird am 1. Dezember 2015 vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht mit dem Ziel, eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in den Volksvertretungen zu erreichen. Alle Parteien sollen gesetzlich verpflichtet werden, ihre Kandidatenlisten paritätisch, also 50:50 mit Frauen und Männern zu besetzen.
Die EFB ist gemeinsam mit dem Aktionsbündnis der Auffassung, dass die paritätische Wählbarkeit von Frauen die Voraussetzung für die gerechte Vertretung und Durchsetzung der politischen Belange und Interessen aller Bürgerinnen und Bürger ist. Nur eine repräsentative Aufstellung von Kandidatinnen und Kandidaten kann das aktuelle demokratische Defizit ausgleichen. Ohne gleichberechtigte Parlamente gibt es keine gleichberechtigte Gesetzgebung und damit auch keine gleichberechtigte Gesellschaft. Mit einer Geldspende helfen die Evangelischen Frauen in Bayern, die Aktion bekannter zu machen und dadurch viele MitstreiterInnen zu gewinnen. UnterstützerIn wird man per Spende und als Mitklägerin oder Mitkläger. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Homepage des Aktionsbündnisses www.aktionsbuendnis-parite.de. Das Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten ist ein Zusammenschluss engagierter Menschen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Spektrums. Initiatoren waren der Verein für Fraueninteressen e.V. und der Stadtbund Münchner Frauenverbände, mit dem Bayerischen Landesfrauenrat und dem Bayerischen Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbunds e.V. als Kooperationspartner. Als Dachorganisation von 22 Mitgliedsorganisationen repräsentieren die Evangelischen Frauen in Bayern die vorwiegend ehrenamtliche Frauenverbandsarbeit in der evangelischen Kirche in Bayern. Die EFB versteht sich als gesellschaftspolitisches Sprachrohr, das innerhalb der bayerischen Landeskirche und in gesellschaftlichen Gremien die gemeinsamen Interessen und Anliegen ihrer Mitglieder vertritt und durch ihren weiträumigen Wirkungskreis auf vielfältige Weise sichtbar macht.
Menü