Künstliche Intelligenz im Alltag - wie Maschinen unser Leben verändern
So lautete der Titel des diesjährigen gut besuchten Studientages des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverband Bayern (DEF) auf der Landesverbandstagung in Neuendettelsau am 04. / 05. Juli 2025. Nach einer kurzen Begrüßung durch Inge Gehlert und einer Besinnung von Johanna Beyer befassten sich die Teilnehmerinnen des Studientages mit dem schon mittlerweile zum Alltag gehörenden Thema Künstliche Intelligenz. Luitgard Herrmann und Sabine Jörk leiteten den Studientag mit ihrem Impulsvortrag: „KI – Deine ständige Begleitung. Kurze Einführung mit praktischen Beispielen“ ein. Sabine Jörk wies die Teilnehmerinnen daraufhin, dass die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des DEF (EAM) nicht nur Digital-Kompass-Standort in München ist, sondern seit gut eineinhalb Jahren auch KI-Lernort und dafür auch mit etlichen smarten Gerten ausgestattet worden ist, die die Teilnehmerinnen im Verlaufe des Nachmittags in drei sich wiederholenden Workshops kennen lernen konnten. Im Anschluss verwendete Sabine Jörk eine einfache Definition von KI von www.ki-konkret.de (Lernende Systeme - die Plattform für künstliche Intelligenz). Sie erklärte, was ein Chatbot ist, was man unter maschinellem Lernen und generativer KI versteht. Anschließend zeigte Luitgard Hermann einige praktische Beispiele wie die sprachgesteuerte Suche, die Sprach-zu-Text-Eingabe in WhatsApp, die Funktionen von Google Lens, Circle Search, Musikerkennungstools und die Umwandlung von Gesprochenem in Text.
Workshop 1: Diskussion zum Positionspapier des DEF
Direkt im Anschluss fanden dann vier praktische Workshops in zwei Runden statt. Workshop 1 „Smartwatch und smartes Blutdruckgerät“ musste leider krankheitsbedingt ausfallen. Dafür erklärte sich Katharina Geiger spontan bereit in dem Ersatzworkshop mit den Teilnehmerinnen über das entworfene Positionspapier des DEF zu KI, das auf der Mitgliederversammlung verabschiedet wurde, zu diskutieren – Das verabschiedete Papier ist hier nachzulesen. https://www.def-bayern.de/meldung/ki-als-herausforderung-und-chance-fuer-frauen-def-verabschiedet-stellungnahme
Workshop 2: Erste Schritte mit Nintendo Switch und Lernspielen
In Workshop 2 stellte Sabine Jörk den Nintendo Switch sowie zwei Spiele (1 2 Switch und Big Brain Academy) den Teilnehmerinnen kurz vor. Danach durften die Teilnehmerinnen das für sie alle noch nicht vertraute Spielgerät praktisch ausprobieren. Die Frauen lernten, wie man mit dem Controller und wie man mit dem Touchscreen die Spiele bedient. Dabei zeigte sich, dass es den Frauen deutlich leichter viel, gerade das Lernspiel Big Brain Academy mit unterschiedlichen Aufgaben und Schwierigkeitsgraden mit dem Touchscreen zu spielen. Alle Frauen hatten bislang keine Erfahrungen mit einer Spielkonsole gesammelt und waren sehr interessiert dabei. Einige konnten sich durchaus vorstellen, einen analogen Spieleabend auch mal smart zu gestalten.
Workshop 3: Smarte Helfer für Zuhause und Alexa-Routinen
Luitgard Herrmann gab in ihrem Workshop 3 „Smarte Alltagshelferlein“ eine kurze Einführung in Smart Home Anwendungen und zeigte anschließend wie der smarte Saugroboter, die smarte Steckdose und die smarte Glühbirne funktionieren und wie man diese Geräte mit der Alexa auf dem Smartphone steuern und bedienen kann. Dabei demonstrierte sie auch, wie man Routinen für die Geräte in Alexa erstellen kann und führte diese vor.
Workshop 4: Echo Show – Sprachassistent mit smartem Display
In Workshop 4 „Smarte Sprachassistenten“ zeigte Dagmar Herrmann, was der Echo Show so alles leisten kann. Sein beweglicher Bildschirm ermöglicht es, dass Suchanfragen, Videoanrufe, Rezepte, Routinen, Serien u.v.m. automatisch immer im Blickfeld bleiben, weil der Bildschirm den Bewegungen der ihn bedienenden Person folgt. Hierfür benötigt man die App Alexa mit der Hilfe man den Echo Show steuern und bedienen kann.
Zum Abschluss der Veranstaltung berichteten die Frauen aus den verschiedenen Workshops und diskutierten Chancen und Risiken von KI.
KI kreativ erleben
Nach dem Abendessen zeigten Luitgard Herrmann und Katharina Geiger, wie man „KI kreativ erleben: Worte und Bilder spielerisch gestalten“ kann. Hierbei ließ Luitgard Herrmann ChatGPT eine Einladung für eine Jubiläumsfeier erstellen und Katharina Geiger komponierte mit Suno und CoPilot ein Abschiedslied für die langjährige Vorsitzende des DEF Inge Gehlert, die anschließend im gemütlichen Beisammensein verabschiedet wurde.
Sabine Jörk

Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind für Sie da!
Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Tel.: 089 /98 105 788
Fax: 089 /98 105 789
Bankverbindung: Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Hausbüro (Vermietungen)
Termin vereinbaren: Tel. 0176 / 577 67 668
Bürozeiten:
Mo,Di,Mi: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
Do: | 8.00 bis 13.00 Uhr |
Fr. | 8.00 bis 13.00 Uhr |
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Geschäftsstelle:
Büroleiterin Maren Puls
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Pflichtangaben
Seit 2009 ist der Landesverband nach dem Qualitätsmanagementsystem QVB zertifiziert. http://www.procum-cert.de/