Gerne lebendiger und mit mehr Power!
Warum nur kommt angesichts der neu herausgegebenen 370-Cent-Sonderbriefmarke mit dem schönen Titel „Frauen der Reformation“ keine rechte Begeisterung auf? Weil die drei abgebildeten Frauen so gleichförmig in einer Reihe stehen. Weil sie keine Augen haben. Weil ihre roten Mündchen geschlossen sind. Und dabei haben die Frauen der Reformation, lebendig und vielfältig, wie sie waren, viel geredet und mitgeredet, sie haben Streitschriften geschrieben und veröffentlicht, und sie haben gesungen und die Lieder sogar selbst komponiert. Sie waren nicht so gleichförmig und still, wie das Bild glauben machen könnte.
Die Vorsitzende des Beirats der Argula-von-Grumbach-Stiftung Dr. Johanna Beyer denkt über das neue Sonderpostwertzeichen hinaus: „Frauen der Reformation: Diese Sonderbriefmarke zeigt drei Profile, leider ohne Profil. Die Darstellung nimmt somit ganz summarisch Bezug auf Frauen als Unterstützerinnen der Reformation. Die konkreten Frauen, die sich in der Reformation engagiert und diese vorangetrieben haben, bleiben dabei weiterhin ungenannt.
Wir begrüßen dieses Sonderpostwertzeichen als einen Anfang, eine Postwertzeichenreihe mit profilierten Vertreterinnen der Reformationszeit wie Argula von Grumbach steht noch an.“
Der Deutsche Evangelische Frauenbund, Landesverband Bayern e.V. (DEF) pflegt seit langem das Andenken an streitbare Frauen der Reformation und frühen Neuzeit wie insbesondere Argula von Grumbach, geb. von Stauff. Sie scheute sich nicht, mutig als Autorin von Streitschriften von mächtigen Herren und Institutionen Rechenschaft zu fordern und sich für Verfolgte und die Reformation einzusetzen. Der DEF erinnert an die Frauen der Reformation in Veranstaltungen und Lesungen sowie Artikeln. Hierzu gibt es unter anderem zwei literarische Café-Formate, das "Café Käthe" (2017) und "Café Argula" (2019). Der DEF ist auch Mitstifter des Argula-von-Grumbach-Denkmals in Lenting.
Es war in der Geschichte und ist auch heute wichtig, dass Frauen mitreden und mitgestalten, dass sie sich zu Wort melden und Verantwortung übernehmen für sich und andere. Deshalb freuen wir uns einerseits über das neue Sonderpostwertzeichen als Zeichen der Anerkennung der Leistung der Frauen der Reformation, hätten uns aber andererseits dieses Zeichen gerne lebendiger und mit mehr Power gewünscht!
Bettina Marquis
