Skip to main content

Einkehrtag in Wessobrunn und Hohenpeißenberg

Eine Gruppe Ortsverbandes Kaufbeuren begab sich kürzlich im Rahmen des traditionellen „Einkehrtages“ nach Wessobrunn und nach Hohenpeißenberg. Auf dem Vormittagsprogramm stand zunächst eine Führung durch das altehrwürdige Kloster Wessobrunn. Im Anschluss daran vermittelte Rolf Stauder im Pfarrsaal der Kirche im Rahmen seines überaus lebendigen Vortrages unter dem Thema „Die Blumen in der Bibel“ viele eindrucksvolle und bislang nur wenig bekannte Aspekte aus dem „Biblischen Garten“. Er berichtete über vielfältige Pflanzen- und Blumenarten, die dort in Erscheinung treten, seien es beispielsweise die Bäume mit Äpfeln, Datteln, Oliven, Feigen, die Feldfrüchte, Heilkräuter, Gewürze, der Wein, das Getreide und die gesamte übrige Flora des biblischen Landes. Mit Blick auf die Schönheit der Blumen rief Jesus, der symbolisch auch als „Gärtner“ definiert wird, in der biblischen Geschichte bekanntermaßen dazu auf, „sich von den Sorgen des Alltags nicht erdrücken zu lassen“. Die meisten Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, haben eine wichtige, geradezu existenzielle Bedeutung für die Menschen jener Zeit, sei es als Lebensmittel, Baumaterial, für kultische Zwecke oder als Heilmittel. Aus ihrer vielfältigen Erwähnung kann man auch auf die Kultur und Lebensweise der Volkes Israel in der biblischen Zeit schließen. Nach dem Mittagsgebet und dem gemeinsamen Mittagessen erfolgte die Weiterfahrt nach Hohenpeißenberg. Hier wurde in der Gnadenkapelle eine abschließende Andacht gehalten, ehe der erlebnisreiche „Einkehrtag“ mit Rückfahrt nach Kaufbeuren seinen Abschluss fand.
Kaufbeuren: Einkehrtag in Wessobrunn und Hohenpeißenberg
Menü