Skip to main content

Care Arbeit wird immer noch überwiegend von Frauen geleistet

Forderungen des Bayerischen Landesfrauenausschusses zur Landtagswahl
Der Dachverband der bayerischen Frauenverbände, der Bayerische Landesfrauenrat (LFR), hat in drei großen Themenfeldern Forderungen zur Bayerischen Landtagswahl erarbeitet. Hier die Sorgearbeit/Carearbeit. Who cares? Die bezahlte und unbezahlte Care Arbeit (Sorgearbeit) immer noch fest in Frauenhand Sorgen und Versorgen sind Tätigkeiten, die der Sicherung der menschlichen Grundbedürfnisse dienen und einen nicht geringen Anteil sozialer Beziehungen ausmachen – im privaten wie auch im beruflich-dienstleistungsbezogenen Rahmen. „Care“ ist überall – in der Kinderbetreuung und in der Altenpflege, in der Nachbarschaftshilfe und bei der Hausarbeit. Care Arbeit wird immer noch überwiegend von Frauen geleistet. Laut aktuellem Gleichstellungsbericht der Bundesregierung erledigen Frauen, die in Paarbeziehungen mit Kindern leben, rund 80 Prozent der unbezahlten Sorgearbeit. Meistens geben sie dabei ihre Berufstätigkeit auf oder schränken sie ein, um für die Familie da zu sein. Nicht selten verlassen sie sich auf die finanzielle Absicherung durch den Partner. Dass diese Entscheidung im Falle einer Trennung ein erhebliches Armutsrisiko birgt, wird verdrängt oder ist schlicht nicht bekannt. Die Beteiligung von Männern und Frauen an der Pflege erwachsener Familienmitglieder unterscheidet sich deutlich voneinander: Frauen pflegen nicht nur weitaus häufiger als Männer, sondern sie sind auch zeitlich stärker an der Pflege beteiligt: Die unbezahlte häusliche Pflege ist weiblich! Wenig besser ist die Situation für die bezahlte Sorgearbeit in Krankenhäusern und Pflegeheimen, Kindertagesstätten und bei den haushaltsnahen Dienstleistungen. Die meisten hier anzutreffenden Berufe sind typische "Frauenberufe" mit wenig Prestige und geringer Bezahlung.Der BayLFR erwartet: gute Rahmenbedingungen für eine geschlechtergerechte Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit; gute Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal und eine angemessene Entlohnung der bezahlten Sorgearbeit; gute Infrastrukturen, die Care Arbeit (bezahlt und unbezahlt) ermöglichen und vor allem unterstützen. --------------------------------- Die Antwort der Parteien finden Sie unter www.lfr.bayern.de
Menü